Chorkonzerte 2007 - 2017
Dezember 2017: „Rappresentatione di Anima, et di Corpo“
Leitung: Antonius Adamske
Mitwirkende:
Julia Kirchner (Sopran), Johannes Euler (Altus),
Sebastian Franz (Tenor), Florian Lohmann (Tenor),
Florian Götz (Bariton), Mathias Tönges (Bariton),
Göttinger Barock Orchester,
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Kerstin Steeb (Inszenierung)
Konzerte:
02.12.2017: St. Salvatoris-Kirche in Clausthal-Zellerfeld
03.12.2017: Stiftskirche in Bad Gandersheim
Programm:
„Rappresentatione di Anima et di Corpo“ Oper von Emilio de Cavalieri (1550-1603) in halbszenischer Darstellung
4 Motetten unter dem Stichwort: „Selva morale e spirituale“ von Claudio Monteverdi (1567-1643)
Mai 2017: „I want to be where your Bare Foot walks“
Moderne neoromantische Chormusik
Leitung: Antonius Adamske
Mitwirkende:
Sophia Körber (Sopran), Johanna von Bibra (Sopran),
Ute Eckhof (Alt), Berith Hundhausen (Alt), Joscha Eggers (Tenor),
Sascha Herz (Tenor), Julian Acht (Bass), Eberhard Hörning (Bass)
Daniel Rudolph (Klavier),
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
20.05.2017: Aula Academica der TU Clausthal
21.05.2017: Peter und Paul-Kirche in Elze
Programm:
Stücke von
Morten Lauridsen (*1943)
Claude Debussy (1862-1918)
Eric Whitacre (*1970)
David Childs (*1969)
Daniel Elder (*1986)
Samuel Barber (1910-1981)
November 2016: „Der aus der Löwengrube errettete Daniel“
Leitung: Antonius Adamske
Mitwirkende:
Sophia Körber (Sopran), Gerald Thomson (Altus),
Robert MacFarlane (Tenor), Klemens Sander (Bass),
Göttinger Barock Orchester,
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
05.11.2016: St. Salvatoris-Kirche in Clausthal-Zellerfeld
06.11.2016: Stiftskirche in Bad Gandersheim
Programm:
Georg Philipp Telemann (1681 -1767):
Oratorium „Der aus der Löwengrube errettete Daniel“
5 Motetten:
„Das ist meine Freude“
„Ein feste Burg ist unser Gott“
„Es segne uns Gott unser Herr“
„Ich will schauen Dein Antlitz“
„Rufe mich an in der Zeit der Not“
April/Mai 2016: „Ich kose süß mit der und der…“
Leitung: Antonius Adamske
Mitwirkende:
Sophia Körber (Sopran), Johanna Krödel (Alt),
Sebastian Franz (Tenor), Mathias Tönges (Bass),
Julia Rinderle (Klavier), Peter Leipold (Klavier),
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
30.04.2016: Blauer Saal, Schloss Sondershausen
01.05.2016: Aula Academica der TU Clausthal
Programm:
Johannes Brahms (1833-1897):
„Neue Liebeslieder“ (op. 65)
„Zigeunerlieder“ (op. 103)
„Walpurgisnacht“ (op. 75, No. 4)
Heinrich Herzogenberg (1843-1900):
„Vier Notturnos“ (op. 22) und „Drei Gesänge“ (op. 73)
Dezember 2015: „Les Opéras: Actéon, Orphée et Euridice“
Leitung: Antonius Adamske
Mitwirkende:
Johanna Neß (Sopran), Juliane Dennert (Sopran),
Johanna Krödel (Alt), Robert Reichinek (Tenor),
Mathias Tönges (Bass-Bariton)
Göttinger Barock Orchester,
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
05.12.2015: Aula Academica der TU Clausthal
06.12.2015: Kaiserpfalz in Goslar
Programm (Auszug):
Marc-Antoine Charpentier (1634-1704):
„Actéon“ und „La Descente d´Orphée aux Enfers“, zwei Opern in konzertanter Aufführung
Juni 2015: „An die Sonne“
Leitung: Antonius Adamske
Mitwirkende:
Sophia Körber (Sopran), Johanna Krödel (Alt),
Patricia Haase (Klavier), Julia Rinderle (Klavier),
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
13.06.2015: Aula Academica der TU Clausthal
14.06.2015: Bildungshaus Carl Ritter in Quedlinburg
Programm (Auszug):
Johannes Brahms (1833-1897):
„Liebeslieder Walzer“ (op. 52)
Franz Schubert (1797-1828):
„An die Sonne“
„Der Gondelfahrer“
„Der 23. Psalm“
„Ständchen“
„Der Tanz“
u.a.
Klavier-Soli:
„Geistervariationen“, Robert Schumann (1810-1856)
„Allegro con brio“ Erster Satz aus der Klaviersonate Nr. 3 C-Dur, L. v. Beethoven
Dezember 2014: „Porgy and Bess“
Leitung: Antonius Adamske
Mitwirkende:
Charlotte Diekmann (Sopran), Christian Neofotistos (Bariton),
Göttinger Collegium
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzert:
07.12.2014: Aula Academica der TU Clausthal
Programm:
Porgy and Bess - Musical von George Gershwin in der Litton Concert Version
Juni 2014: „I Himmelen“ - „Wie im Himmel“
Skandinavische Vokal- und Instrumentalmusik von der Romantik bis zur Gegenwart
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
hannover trombone class, Hans-Heinrich Kairies (Klavier)
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
21.06.2014, St.-Nikolaus-Kirche Clausthal-Zellerfeld
22.06.2014, St. Johannis-Kirche Uslar
Programm (Auszug):
„Konevitsan Kirkonkelott“ (Kirchenglockengeläut von Konevitsa) für gemischten Chor, Trad. Finnland
„Dalakopen“ Norwegischer Volkstanz für gemischten Chor, arr. Bjorn Kruse (*1946)
„Stämning“ für gemischten Chor, aus „Acht Gesänge“ op. 11 von W. Perterson-Berger (Schweden, 1867-1942)
„Immortal Bach“ für gemischten Chor, Improvisation des Chorals „Komm, süßer Tod“ von J.S. Bach
„Jaakobin isot pojat“ für gemischten Chor, Pekka Kostiainen (Finnland, *1944)
„Lenas Song“ für gemischten Chor und Klavier, arr. Lars Wallenäs, Stefan Nilsson (Schweden, *1955)
„Gabriellas Song“ für gemischten Chor und Klavier, arr. Lars Wallenäs, Stefan Nilsson (Schweden, *1955)
„Ut var hage“ Schwedisches Volkslied aus Gotland für gemischten Chor und Blechbläser, Hugo Alfen (Schweden, 1872-1960) u.a.
November 2013: „Gloria in Excelsis Deo“
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Jarden Flückinger (Sopran), Kimberley Boetter-Soller (Alt)
Hwayoung Eum (Tenor), Nils Byrén (Bass)
Göttinger Barockorchester,
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzert:
3.11.2013: St. Nikolaus-Kirche Clausthal-Zellerfeld
Programm:
Georg Philipp Telemann: „Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen“, Kantate TVWV 7:14
Johann Sebastian Bach: „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, Kantate BWV 140
Joseph Haydn: „Missa in angustiis“ (Nelson-Messe)
Juni 2013: „Best of Pop“
Hits und Evergreens der letzten 40 Jahre
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Katharina Müller (Gesang), Nils Ole Peters (Gesang)
Christian Schulte (Keyboard), Martin Seusing (E-Gitarre, Saxophon), Johannes Keller (E-Bass), Tobias Decker (Schlagzeug),
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
08.06.2013: Stadthalle Clausthal-Zellerfeld
09.06.2013: Muthaus-Saal Burg Hardeg, Hardegsen
Programm (Auszug):
„The Muppets“ (Choral Highlights from the Movie), Arr. Mac Huff
„Ring them Bells“, Words and Music: Bob Dylan, Arr. Andreas Winkel
„Bohemian Rhapsody“, Words and Music: Freddie Mercury, Arr. Mark Brymer
„Let the sunshine in“, from the Musical „Hair“
„Hallelujah“, Words and Music: Leonard Cohen, Arr. Roger Emerson
„Mamma Mia!“ Highlights from the Movie Soundtrack, Words and Music: ABBA, Arr. Mac Huff
„Don‘t Stop Believin‘" from the TV Series: GLEE / Words and Music: Steve Perry, Neal Schon, Jonathan Cain; Arr. Adam Anders, Tim Davis, Roger Emerson
„Somebody to Love" from the TV Series: GLEE / Words and Music: Freddie Mercury; Arr. Adam Anders, Tim Davis, Roger Emerson
Soli (Auszug):
„Against all Odds" (Phil Collins)
„Just the way you are" (Billy Joel)
„Baby I love you" (Aretha Franklin)
November 2012: „Para la Tierra de Uno“
Misa Criolla von Ariel Ramirez und andere lateinamerikanische Musik
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Diego Jascalevich (Tenor, Charango), Marcos Gonçalves da Rocha (Bariton, Gitarre), Sandra Bauer (Querflöte), Johannes Keller (Kontrabass), Tatjana Prelevic (Tasteninstrument), Almut Lustig (Schlagzeug), Andreas Boettger (Schlagzeug), Claudius Boettger-Soller (Schlagzeug), Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
24.11.2012: Sparkassen-Passage, Goslar
25.11.2012: Aula Academica der TU Clausthal
Programm:
Chor:
„Serenissima una noche" (G. González)
„Bullerengue" (J.A. Rincón, J. Artel)
„Serenata Para la Tierra de Uno" (Trad. Argentinien; M.E. Walsh, L. Cangiano)
„Prende la Vela" (Trad. Kolumbien, Arr. L. Bermúdez, A. Carbonell, Ed. W. Belan)
„Un pocito cantas" (Villancico aus Lateinamerika, S. Singer)
Misa Criolla (Ariel Ramírez)
• Kyrie (Vidala – Baguala)
• Gloria (Carnavalito – Yaravi)
• Credo (Chacarera trunca)
• Sanctus (Carnaval cochabambino)
• Agnus Dei (Estilo pampeano)
Soli und Instrumentalstücke:
Homenagem a Chiquinha Gonzaga (Waldir Azevedo)
Los Ejes de mi Carreta (Atahualpan Yupanqui)
Pajarillo Verde (Trad. Venezuela)
Samba (Percussionintro)
Alfonsina (Ariel Ramírez)
Pontyado (Diego Jascalevich)
Trencinho do Caipira (Heitor Villa Lobos)
Juni 2012: „La dolce Vita“
Trinklieder, Liebeslieder und mehr
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Bremer Ratsmusik (Franziska Grunze (Diskantgambe); Katja Kuzminykh (Altgambe); Anja Engelberg (Tenorgambe); Christian Heim (Bassgambe); Julia Fritz (Zink / Blockflöte); Hannes Hölzel (Altposaune); Gerd Schnackenberg (Tenorposaune); Clemens Erdmann (Bassposaune); Harry Hoffmann (Renaissancelaute)); Claudius Boettger-Soller (Schlagwerk); Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzert:
30.06.2012: Aula Academica der TU Clausthal
Programm:
Chor:
Johann Hermann Schein (1586 – 1630): „Ihr Brüder, lieben Brüder mein"
Antonio Scandello (1517 – 1580): „Bonzorno Madonna"
Baldassare Donato (um 1530 – 1603): „Chi la gagliarda"
Lodovico da Viadana (1564 – 1627): „Canzon francese in risposta“
Domenico Ferrabosco (1513 – 1574): „Io mi son giovinetta"
Orlando di Lasso (um 1532 – 1594): „Bonjour, mon coeur"
Anonymus (Spanien, um 1500): „Dindirin"
Ludwig Senfl (um 1486 – 1543): „Ach Elslein, liebes Elselein mein"
Jacques Arcadelt (1504 – 1568): „Margot, labourez les vignes"
Arnold von Bruck (um 1490 – 1554): „So drincken wir alle"
John Dowland (1563 – 1626): „Come again!"
Thomas Morley (1558 – 1602): „Now is the Month of Maying"
Hans-Leo Hassler (1564 – 1612): „Jungfrau, dein schöne Gestalt"
Pierre Certon (um 1510 – 1572): „La la la, je ne l'ose dire"
John Wilbye (1574 – 1638): „Adieu, sweet Amaryllis"
Orlando di Lasso (um 1532 – 1594): „Matona, mia cara"
Anonymus (Spanien, um 1500): „La tricotea"
Instrumentalstücke:
Eustache de Caurroy (1549 – 1609 ): Fantasia über „Une jeune Fillette"
Claude Gervaise (um 1510 - 1558): Branles de Bourgogne Nr. 1, 3, 4, 10 – Branle Gay Nr.3
Claude Gervaise (um 1510 - 1558): Pavanne de la Guerre – Gaillarde de la Guerre
Francesco da Milano (1497 – 1543): Fantasien für Laute solo
Philippe Rogier (1561 – 1596): Cancion
Claudio Monteverdi (1567 – 1643): Toccata von „Orfeo"
November 2011: „Die Donnerode“
Jubiläumskonzert des Kammerchors an der TU Clausthal
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Nora Lentner (Sopran); Kimberley Boettger-Soller (Mezzosopran), Uwe Gottswinter (Tenor), Philip Björkqvist (Bariton), Alexandru-Dan Constantinescu (Bass),
Göttinger Barock Orchester
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
19.11.2011: St. Johannis-Kirche, Uslar
20.11.2011: Aula Academica der TU Clausthal
Programm:
Dietrich Buxtehude: Kantate „Alles, was ihr tut" BuxWV 4
Wolfgang Amadeus Mozart: Missa brevis B-Dur K. 275
Marc-Antoine Charpentier: Te Deum laudamus H. 146
Georg Philipp Telemann: Oratorium „Die Donnerode" TWV 6:3
Juni 2011: „Aus dem Leben eines Taugenichts“
Chormusik und Lyrik der Romantik
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Stefan Wiefel (Rezitationen)
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
25.06.2011: Aula Academica der TU Clausthal
26.06.2011: Rittersaal, Schloss Herzberg am Harz
Programm:
Joseph von Eichendorff (1788 – 1857): „Aus dem Leben eines Taugenichts" (Novelle, 1822/23)
Dazwischen:
Cesar Bresgen (1913 – 1988): „Mich brennt‘s in meinen Reiseschuh’n" (Worte: Joseph von Eichendorff)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847): Der frohe Wandersmann „Wem Gott will rechte Gunst erweisen" (op.75, Nr. 1; Worte: Joseph von Eichendorff, 1823)
Friedrich Silcher (1789 – 1860): Heimliche Liebe „Wenn alle Brünnlein fließen" (Melodie: Volkslied 16. Jh.; Worte: nach Johann Ott, 1534)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Auf dem See „Und frische Nahrung, neues Blut" (op.41, Nr. 6; Worte: Johann Wolfgang von Goethe)
Johannes Brahms (1833 – 1897): „Da unten im Tale" (WoO 35, Nr. 5; Volkslied aus Schwaben, 1840)
Friedrich Silcher: Die drei Röslein „Jetzt gang i an‘s Brünnele" (Volkslied aus Schwaben)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Mailied „Der Schnee zerrinnt, der Mai beginnt" (op. 41, Nr. 5; Worte: L.H.A. Hölty)
Cesar Bresgen: „O du stille Zeit" (Worte: Joseph von Eichendorff)
Giovanni Gastoldi (ca. 1556 – 1622): Amor vittorioso „Tutti venite armati" (Aus: „Balletti a 5 voci", 1591)
Max Reger (1873 – 1916): Liebchens Bote „Wenn ich ein Vöglein wär" (Aus: Sechs ausgewählte Volkslieder, Leipzig 1899; Weise: Johann Friedrich Reichhardt, um 1800; Worte: aus Johann Gottfried Herder „Stimmen der Völker“; Tübingen 1807)
Friedrich Silcher: Untreue „In einem kühlen Grunde" (Weise: Friedrich Glück, 1814; Worte: Joseph von Eichendorff, 1809)
Carl Maria von Weber (1786 – 1826): „Wir winden dir den Jungfernkranz" (Worte: Joseph von Eichendorff)
November 2010: „Weihnachten – FATTO PER LA NOTTE DI NATALE“
Adventliche und weihnachtliche Musik für vier Saxophone und Chor
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Ensemble Saxofonquadrat
(Clemens R. Hoffmann (Sopransaxophon), Clemens Arndt (Altsaxophon), Christian Raake (Tenor-, Sopransaxophon), Hinrich Beermann (Baritonsaxophon),
Hans-Heinrich Kairies (Orgelcontinuo),
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
27.11.2010: Aula Academica der TU Clausthal
28.11.2010: St.-Nikolai-Kirche,Göttingen
Programm:
Chor:
Ambrosius von Mailand (um 400): „Veni redemptor gentium"
Lukas Osiander (1534 – 1604): „Nun komm, der Heiden Heiland"
Michael Praetorius (1571 – 1621): „Nun komm, der Heiden Heiland"
Anonym / Piae Cantiones (1582): „Gaudete Christus est natus" (arr. Brian Kay)
Volker Bräutigam (*1939): „Ich steh an Deiner Krippen hier"
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): „Ich steh an Deiner Krippen hier"
Volker Bräutigam (*1939): „Es ist ein Ros entsprungen"
Michael Praetorius (1571 – 1621): „Es ist ein Ros entsprungen"
Johannes Brahms (1833 – 1897): „Das Blümelein so kleine"
Hugo Distler (1908 – 1942): „Lob, Ehr sei Gott dem Vater"
Hinrich Beermann (*1958): „Es ist ein Ros entsprungen"
Tomás Luis de Victoria (um 1548 – 1611): „O magnum mysterium"
Trad. England / Johann Peter Gampl (*1947): „O little town of Bethlehem"
Dietrich Buxtehude (1637 – 1707): „Das neugebor’ne Kindelein"
Instrumentalstücke:
Louis-Claude Daquin (1694 – 1772): „Noël Suisse"
Arcangelo Corelli (1653 – 1713): Concerto Grosso Nr 8; „Fatto per la notte di natale": Vivace-Grave-Allegro – Adagio – Vivace – Allegro – Pastorale
Anonym / Spanien, 16. Jh.: „E la Don Don"
Enrique Granados (1867 – 1916): Spanischer Tanz (arr. Wil van der Beek)
Anonym / Spanien, 16. Jh.: „Riu Riu Chiu"
Astor Piazzolla (1921 – 1992): „Milonga del Angel" (arr. Hinrich Beermann)
Christian Raake (*1960): „Ruprechts Rasselbande" (nach Robert Schumann)
Juni 2010: „Pilgerwege“
Mittelalterliche Musik der Pilger auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Freiburger Spielleyt:
Regina Kabis (Sopran), Jutta Haaf (Harfe), Bernd Maier (Drehleier, Dudelsack, Schalmei, Mandora), Albrecht Haaf (Viola d’arco, Schalmei, Flöten, Portativ) Ori Harmelin (Laute); Michael Beilschmidt (Percussion, Viola da Gamba);
Beate Josten (Rezitation); Stefan Wiefel (Rezitation);
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
05.06.2010: Klosterkirche im Kloster Isenhagen
06.06.2010: Aula Academica der TU Clausthal
Programm:
Der Jakobston – „Wer das elend bawen well" (Deutsches Pilgerlied, 14./15. Jh.; Melodie aus: „Frische teutsche Liedlein" Georg Forster (um 1510 – 1568) ; Satz: Albrecht Haaf; Text: München Cgm. 809)
„Gott bhüte Dich" (Komponist: Leonhard Lechner (um 1553 – 1606); Quelle: „Neue lustige teutsche Lieder nach Art der welschen Canzonen", 1588)
„Io son un pellegrin" („Ich bin ein Pilger, der um ein Almosen bittet"; Pilgerlied, anonyme Ballata; Italien, 14. Jh.; Quelle : Florenz, Biblioteca Nazionale Centrale, Panciatichiano 26 (Codex Panciatichi, Florenz, ca. 1400), fol. 47 - 48.)
Der Jakobston – „Wer das elend bauen will" (Deutsches Pilgerlied, 14./15. Jh.; Komponist: Johann Petreius (um 1497 – 1550); Arr.: Albrecht Haaf; Quelle: „Trium vocum carminum", 1541)
„Marfira, por vos muero" („Marfira, für dich will ich sterben"; Anonym; Spanien, 16. Jh.)
„So ell enzina" („Die Pilgerin unter der Steineiche"; Anonym; Spanien, ca. 1500; Quelle: Cancionero de Palacio)
„Oy comamos y bebamos" („Heute lasst uns essen und trinken"; Spanien, ca. 1500; Komponist: Juan del Encina (1468 – um 1530); Quelle: Cancionero de Palacio)
Rotta (anonymer Instrumentaltanz; Italien, 14. Jh.; Quelle: Ms. London, Add. 29987)
„Rodrigo Martinez" (Anonym; Spanien ca. 1500; Satz: Marc Lewon; Quelle: Cancionero de Palacio)
„Laudemus virginem" („Lasst und lobpreisen die Jungfrau"; Anonymer Kanon; Spanien, 14. Jh.; Quelle: Kloster Montserrat, Biblioteca del Monasterio, Códice 1 (= Llibre vermell), fol. 23r.)
La grande Chanson des Pèlerins „Quand nous partîmes de France" („Als wir aus Frankreich abreisten"; Anonym ; Frankreich, 16. Jh.; Quelle: Abbé Camille Daux „Les chansons des pèlerins de Saint-Jacques")
Der Jakobston – „Wer das elend bauen well" (Deutsches Pilgerlied, 14./15. Jh.; 5-stimmiger Tenorliedsatz; Komponist: Jobst vom Brandt (1517 – 1570); Quelle: Georg Forster (um 1510 – 1568), Nürnberg um 1500)
„Stella Splendens" („Glanzvoller Stern"; Anonymer Kanon; Spanien, 14. Jh.; Quelle: Kloster Montserrat, Biblioteca del Monasterio, Códice 1 (= Llibre vermell), fol. 22r-23r.)
„Splendens ceptigera" („Strahlende Herrscherin"; Anonymer Kanon; Spanien, 14. Jh.; Quelle: Kloster Montserrat, Biblioteca del Monasterio, Códice 1 (= Llibre vermell), fol. 23r.)
„Los set gotx" („Von den sieben Freuden"; Anonymes, katalanisches Lied; Spanien, 14. Jh.; Quelle: Kloster Montserrat, Biblioteca del Monasterio, Códice 1 (= Llibre vermell), fol. 23v-24r.)
„Cuncti simus concanentes" („Lasst uns gemeinsam singen"; Anonymes Marienlied; Spanien, 14. Jh.; Quelle: Kloster Montserrat, Biblioteca del Monasterio, Códice 1 (= Llibre vermell), fol. 24r.; Nr. XIII)
Der Jakobston – „Wer hie das Elend bauen will" (Deutsches Pilgerlied, 14./15. Jh.; 4-stimmiger Choral; Komponist: Michael Praetorius (1571 – 1621); Quelle: Musae Sioniae VII, Nr. CLXXXCVII, 1609)
„O lux et decus Hispaniae" („O Licht und Zierde Spaniens"; 5-stimmige Motette; Komponist: Tomás Luis de Victoria (um 1548 – 1611))
„Vox nostra resonet" („Unsere Stimme halle wider"; Anonym; Spanien, 12. Jh.; Quelle: „Codex Calixtinus")
Instrumentalstücke:
Parlamento (anonymer Instrumentaltanz; Italien, 14. Jh.; Quelle: Ms. London, Add. 29987) Romerico (Spanien, ca. 1500; Komponist: Juan del Encina (1468 – um 1530); Quelle: Cancionero de Palacio)
Danse real (Anonyme Estampie; Frankreich, ca. 1270; Quelle: Manuscrit du Roi)
November 2009: „Acis and Galatea“ - A Masque in two Acts
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Mark Heines (Tenor) – Acis, Nora Lentner (Sopran) – Galatea, Alexandru-Dan Constantinescu (Bass) – Polypheme, Gerald Beatty (Tenor) – Damon,
Göttinger Barock Orchester,
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
21.11.2009: Aula Academica der TU Clausthal
22.11.2009: St. Martini-Kirche Stadthagen
Programm:
„Acis and Galatea“ von Georg Friedrich Händel (1685 – 1759), konzertante Aufführung
Juni 2009: „Liebesfreud und Liebesleid“
Liebeslieder von der Renaissance bis zur Gegenwart
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Beate Josten (Rezitation), Prof. Hans-Heinrich Kairies (Klavier),
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzert:
23.06.2009: Aula Academica der TU Clausthal
Programm:
Josquin Desprez (um 1440 - 1521): „Mille regretz"
Pierre Passereau (vor 1509 - nach 1547): „Il est bel et bon"
John Farmer (1565 - 1605): „Fair Phillis I saw"
Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901): „Es glänzt die laue Mondennacht"
Friedrich Silcher (1789 - 1860): Untreue („In einem kühlen Grunde")
Johannes Brahms (1833 - 1897): „Dort in den Weiden", WoO 35, Nr. 8
Ralph Vaughan Williams (1872 - 1958): „The Dark Eyed Sailor"
The Beatles (John Lennon (1940 - 1980)/Paul McCartney (*1942)): „If I fell in love with you"
Comedian Harmonists (Milton Ager (1893 - 1979)/Carsten Gerlitz (*1966)): „Wochenend und Sonnenschein"
Rezitationen:
Volkstümlich: „Wohl heute noch und morgen"
Volkstümlich: „Des Kuckucks Harem"
Bertold Brecht (1889 - 1956): „Phyllis zum Bache ging"
Volkstümlich: „Die Mutter spricht"
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832): „Jägers Nachtlied"
Eduard Mörike (1804 - 1875): „Früh, wenn die Hähne kräh`n"
Dschun Schu-Dschen: „Abendspaziergang"
Volkstümlich: „Aber nur in Ehren"
Heinrich Heine (1797 - 1856): „Ein Jüngling liebt ein Mädchen"
Joachim Ringelnatz (1883 - 1934): „Im Park"
Klavier Soli:
Franz Liszt (1811 - 1886) / Franz Schubert (1797-1828): Soirees de Vienne
Richard Strauss (1864 - 1949) / Arr. Prof. Hans-Heinrich Kairies: Suite aus dem Rosenkavalier
Jacques Offenbach (1819 - 1880) / Moritz Moszkowski (1854-1925): Barcarole aus der Oper „Hofmanns Erzählungen"
Dezember 2008: „Machet die Tore weit“
Musik zur Advents- und Weihnachtszeit
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Arno Janssen (Orgel); Kammerchor an der TU Clausthal
Konzert:
12.12.2008: St.-Nikolaus Kirche, Clausthal-Zellerfeld
Programm:
Andreas Hammerschmidt (1612 - 1675): „Machet die Tore weit"
Nikolaus Herman (1500 - 1561): „Lobt Gott Ihr Christen"
Anonym 1530 bei Michael Praetorius: „Psallite"
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): „Ich steh an deiner Krippen hier"
Gemeindelied: „Macht hoch die Tür"
Gemeindelied: „Es kommt ein Schiff geladen"
Hugo Distler (1908 - 1942): „Ich brach drei dürre Reiselein"
Carl Loewe (1796 - 1869): „Quem pastores laudavere"
Trad. Tirol; Satz: Hilger Schallehn: „Es wird scho’ glei dumpa"
17. Jahrhundert; Satz: Hilger Schallehn: „Lieb Nachtigall, wach auf"
Cesar Bresgen (1913 - 1988): „O, du stille Zeit"
Gemeindelied: „O Heiland, reiß die Himmel auf"
J. Schnabel: „Transeamus usque Bethlehem"
Camille Saint-Saëns (1835 - 1921): „Tollite Hostias"
Gemeindelied: „Tocher Zion"
Text: G.R. Woodward; Satz: Charles Wood: „Ding dong! merrily on high"
Trad. Italien; Satz: Jürgen Jürgens: „Tu scendi dalle stelle"
Trad. England; Satz: Jürgen Jürgens: „The first Nowell"
Trad. USA; Arr. Wolfgang Koperski: „Heaven is a wonderful place"
Trad. USA; Arr. Jeff Guillen: „Wonderful Counselor"
Orgel Soli:
Gottfried August Homilius (1714 - 1785): Choralpräludium über „Nun komm, der Heiden Heiland"
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847): Präludium und Fuge G-Dur, Op.37,2
Juli 2008: „Wie Melodien zieht es mir“
Lieder, Chor und Klaviermusik der Romantik
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Angelina Soller: Mezzosopran, Alt
Prof. Hans-Heinrich Kairies (Klavier),
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzert:
06.07.2008: Aula Academica der TU Clausthal
Programm:
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847): Drei Volkslieder nach Heinrich Heine für gemischten Chor a capella
- „Entflieh’ mit mir und sei mein Weib", op. 41, Nr. 2
- „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht", op. 41, Nr. 3
- „Auf ihrem Grab, da steht eine Linde", op. 41, Nr. 4
Friedrich Silcher (1789 – 1860): Vier Volkslieder für gemischten Chor a capella
- Untreue („In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad")
- Abschiedsgruß („Rosmarin und Salbeiblättlein schenk ich ihr zum Abschiedsgruß")
- Heimliche Liebe („Wenn alle Brünnlein fließen, so muss man trinken")
- Ännchen von Tharau ist’s, die mir gefällt
Franz Schubert (1797 – 1828): Impromptu B-Dur, op. 142,3 (D 935,3) für Klavier
Robert Schumann (1810 – 1856): Drei Sätze für gemischten Chor
- Der Schmied, op. 145 Nr. 1
- Mich zieht es nach dem Dörfchen hin, op. 55 Nr. 3
- Zigeunerleben, für gemischten Chor und Klavier, op. 29 Nr. 1
Johannes Brahms (1833 - 1897): Fünf Lieder für Mezzosopran und Klavier
- Therese, op. 86 Nr. 1
- Immer leiser wird mein Schlummer, op. 105 Nr. 2
- Wie Melodien zieht es mir leise durch den Sinn, op. 105 Nr. 1
- An die Nachtigall, op. 46 Nr. 4
- Vergebliches Ständchen, op. 84 Nr. 4
Johannes Brahms (1833 - 1897): Vier Sätze für gemischten Chor a capella
- Darthulas Grabesgesang, op. 42 Nr. 3
- Da unten im Tale läuft’s Wasser so trüb, WoO 35 Nr. 5
- All mein Gedanken, die ich hab, die sind bei dir, WoO 33 Nr. 30
- Dort in den Weiden steht ein Haus, WoO 35 Nr. 8
Franz Schubert (1797 – 1828): Ständchen für Alt, Männerchor und Klavier, D 920 (op. Posth. 135)
- Zögernd leise
Februar 2008: „Dido and Aeneas“ - Oper in drei Akten
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Dido, Königin von Karthago: Kimberley Boettger-Soller (Sopran);
Aeneas, Prinz von Troja: Adrian Brunner (Bariton);
Belinda, Didos Vertraute: Anna Mengel (Sopran);
Zweite Frau: Esther Tschimpke (Sopran);
Zauberin: Esther Käßmann (Mezzosopran);
Ein Seemann: Johannes Euler (Tenor);
Erste Hexe: Hanna Jauch (Mezzosopran);
Zweite Hexe: Johanna Ewerlin (Mezzosopran);
Geist und Erste Hexe: Celia Krietsch (Sopran);
Sprecherin: Beate Josten; Flöte / Handtrommel: Silke Jacobsen;
Göttinger Barock Orchester,
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
09.02.2008: Aula Academica der TU Clausthal
10.02.2008: Aula des Ernst-Moritz Arndt Gymnasium, Herzberg
Programm:
„Dido and Aeneas“ Henry Purcell (um 1659 – 1695), konzertante Aufführung,
mit Intermedien von Tatjana Prelevic (Uraufführung)
Juni 2007: „Get Happy!“
Konzert des Kammerchores im Rahmen der Hochschulwoche
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Prof. Hans-Heinrich Kairies (Klavier) Gitarrenensemble Cordula Müller-Hörseljau,
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzert:
28.06.2007: Aula der Robert-Koch-Schule, Clausthal-Zellerfeld
Programm:
Chor:
Josquin Desprez (um 1440 - 1521): „El grillo"
Thomas Morley (1557/58 - 1602): „April is in my mistress face"
Orlando di Lasso (1532 - 1594): „Mille regretz"
Pierre Passereau (um 1509 - 1547): „Il est bel et bon"
Jonathan Willcocks: „Drunken Sailor"
The Beatles: „If I fell in Love"
Comedian Harmonists: „Mein kleiner grüner Kaktus"
Comedian Harmonists: „Wochenend' und Sonnenschein"
Comedian Harmonists: „Veronika, der Lenz ist da"
Die Prinzen: „Ich wär' so gerne Millionär"
„Ich hab' am Anzug viele Taschen"
Spritual: „King of Kings"
Spiritual: „Ev'ry Time I feel the Spirit"
Spiritual: „This Train"
Gitarrenensemble:
Filippo Gragnani (1768 - 1820): Allegro und Minuetto
Summer Rain
Harry's Son
Morscheck (*1960) & Burgmann (*1962): A Rainy Day in Paris
Klavier-Soli:
Scott Joplin (1867 - 1917): Solace, a Mexican Serenade
George Gershwin (1898 - 1937): The Man I Love
George Gershwin: Fascinating Rhythm
George Gershwin: Oh, Lady be good
George Gershwin: Somebody loves me
George Gershwin: S' wonderful
George Gershwin: I got Rythm
Januar 2007: „Nach grüner Farb‘ mein Herz verlangt“
Musikalische Gedanken zum Ende der stillen Zeit; Chor und Kammermusik aus vier Jahrhunderten
Leitung: Angelina Soller
Mitwirkende:
Corinna Eikmeier (Violoncello); Arno Janssen (Klavier); Angelina Soller (Alt),
Kammerchor an der TU Clausthal e.V.
Konzerte:
21.01.2007: Aula Academica der TU Clausthal
Programm:
Hans Leo Hassler (1564 – 1612): „Nun fanget an ein guts Liedlein zu singen"
Michael Praetorius (1571 – 1621): „Nach grüner Farb’ mein Herz verlangt"
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): „Nun ruhen alle Wälder"
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847): Neujahrslied op. 88 Nr. 1
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847): Lied ohne Worte (für Cello und Klavier D-dur, op. 109)
Chinesisch: „Leis’ weht der Wind"
Robert Schumann (1810 – 1856): „Du junges Grün"
Robert Schumann (1810 – 1856): Fantasiestücke op. 73 (für Cello bearbeitet von Friedrich Grützmacher)
1. Zart und mit Ausdruck
2. Lebhaft leicht
3. Rasch und mit Feuer
Adolf Seifert (1902 – 1945): „Der Mond ist aufgegangen"
Jean-Philippe Rameau (1683 – 1764): „La nuit"
Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901): „Es glänzt die laue Mondennacht"
Johannes Brahms (1833 - 1897): „In stiller Nacht"
Johannes Brahms (1833 - 1897): 2 Gesänge op. 91 (für Altstimme, Violoncello und Klavier)
Spiritual: „Lord, Lord, Lord"
Spiritual: „Sometimes I feel like a motherless child Spiritual"
Spiritual: „Didn’t my Lord deliver Daniel"